About: Antonio Taramelli     Goto   Sponge   NotDistinct   Permalink

An Entity of Type : owl:Thing, within Data Space : dbpedia.org associated with source document(s)
QRcode icon
http://dbpedia.org/describe/?url=http%3A%2F%2Fdbpedia.org%2Fresource%2FAntonio_Taramelli

Antonio Taramelli (Udine, November 14, 1868 - Rome, May 7, 1939) was an Italian archaeologist.

AttributesValues
rdf:type
rdfs:label
  • Antonio Taramelli (de)
  • Antonio Taramelli (en)
  • Antonio Taramelli (fr)
  • Antonio Taramelli (archeologo) (it)
rdfs:comment
  • Antonio Taramelli (Udine, November 14, 1868 - Rome, May 7, 1939) was an Italian archaeologist. (en)
  • Antonio Taramelli, né le 14 novembre 1868 à Udine, mort le 7 mai 1939 à Rome, est un archéologue italien. (fr)
  • Antonio Taramelli (Udine, 14 novembre 1868 – Roma, 7 maggio 1939) è stato un archeologo italiano. (it)
  • Antonio Taramelli (* 14. November 1868 in Udine; † 7. Mai 1939 in Rom) war ein italienischer Archäologe. Er gehört zu den Begründern der sardischen Archäologie. Antonio Tamarelli war der Sohn des Geowissenschaftlers Torquato Taramelli. Er studierte an der Universität Pavia und erwarb 1889 das Doktorat in Geisteswissenschaften und besuchte anschließend einen Kurs in Archäologie an der Sorbonne, seit 1891 studierte er an der Scuola Nazionale di Archeologia in Rom als Schüler von Luigi Pigorini und Federico Halbherr, wo er 1894 sein Diplom als Archäologe erwarb. Im letzten Jahr seiner Ausbildung nahm er an Forschungen in Griechenland und auf Kreta teil. (de)
foaf:depiction
  • http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Antonio_Taramelli_Senato.gif
dcterms:subject
Wikipage page ID
Wikipage revision ID
Link from a Wikipage to another Wikipage
Link from a Wikipage to an external page
sameAs
dbp:wikiPageUsesTemplate
thumbnail
bot
  • InternetArchiveBot (en)
date
  • May 2019 (en)
fix-attempted
  • yes (en)
has abstract
  • Antonio Taramelli (* 14. November 1868 in Udine; † 7. Mai 1939 in Rom) war ein italienischer Archäologe. Er gehört zu den Begründern der sardischen Archäologie. Antonio Tamarelli war der Sohn des Geowissenschaftlers Torquato Taramelli. Er studierte an der Universität Pavia und erwarb 1889 das Doktorat in Geisteswissenschaften und besuchte anschließend einen Kurs in Archäologie an der Sorbonne, seit 1891 studierte er an der Scuola Nazionale di Archeologia in Rom als Schüler von Luigi Pigorini und Federico Halbherr, wo er 1894 sein Diplom als Archäologe erwarb. Im letzten Jahr seiner Ausbildung nahm er an Forschungen in Griechenland und auf Kreta teil. Danach wurde er 1895 Inspektor im Amt für Denkmalpflege für Piemont und Ligurien. 1903 ging er nach Sardinien, wo er am Aufbau des 1906 eröffneten in Cagliari mitwirkte, dessen Leitung er 1908 übernahm. Damit verbunden war die Leitung von Ausgrabungen auf Sardinien, 1909 erhielt er den Titel eines Soprintendente. In , einem Schüler von Giovanni Spano, fand er einen wertvollen Mitarbeiter für seine Forschungen. Taramellis als „fieberhaft“ bezeichnete archäologische Arbeit auf der Insel beschäftigte ihn ungefähr 30 Jahre lang. Seinen zahlreichen Ausgrabungen maß er als Hilfsmittel der Geschichtsforschung besondere Bedeutung zu. Rund 230 wissenschaftliche Veröffentlichungen waren das Resultat. Er interessierte sich insbesondere für die pränuraghischen und nuraghischen Kulturen. Sehr erfolgreich waren diesbezüglich seine Grabungen in der Domus de Janas-Nekropole von Anghelu Ruju bei Alghero, der größten auf Sardinien, die von Großnuraghen so in Lugherras, Nuraghe Losa und bei der Nuraghe Santu Antine sowie das Brunnenheiligtum von Santa Vittoria di Serri. Taramelli wird auch die Freilegung der Altertümer auf der Hochfläche Giara di Gesturi verdankt. Mehrfach war er als außerordentlicher Professor für Archäologie an der Universität Cagliari tätig. 1935 zog er nach Rom, wo er 1939 starb. Taramelli war verheiratet mit Ester Canonica und hatte zwei Söhne, Daniele und Valerio. Bereits 1916 war er zum korrespondierenden Mitglied der Accademia dei Lincei gewählt worden, 1927 zum ordentlichen inländischen Mitglied. Auch war er seit 1929 ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts und Träger mehrerer Orden. 1934 wurde er zum Senatore del Regno berufen. (de)
  • Antonio Taramelli (Udine, November 14, 1868 - Rome, May 7, 1939) was an Italian archaeologist. (en)
  • Antonio Taramelli, né le 14 novembre 1868 à Udine, mort le 7 mai 1939 à Rome, est un archéologue italien. (fr)
  • Antonio Taramelli (Udine, 14 novembre 1868 – Roma, 7 maggio 1939) è stato un archeologo italiano. (it)
schema:sameAs
prov:wasDerivedFrom
page length (characters) of wiki page
foaf:isPrimaryTopicOf
is Link from a Wikipage to another Wikipage of
is foaf:primaryTopic of
Faceted Search & Find service v1.17_git139 as of Feb 29 2024


Alternative Linked Data Documents: ODE     Content Formats:   [cxml] [csv]     RDF   [text] [turtle] [ld+json] [rdf+json] [rdf+xml]     ODATA   [atom+xml] [odata+json]     Microdata   [microdata+json] [html]    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 08.03.3330 as of Mar 19 2024, on Linux (x86_64-generic-linux-glibc212), Single-Server Edition (378 GB total memory, 56 GB memory in use)
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2024 OpenLink Software