About: Wolfram Gambke     Goto   Sponge   NotDistinct   Permalink

An Entity of Type : yago:Whole100003553, within Data Space : dbpedia.org associated with source document(s)
QRcode icon
http://dbpedia.org/describe/?url=http%3A%2F%2Fdbpedia.org%2Fresource%2FWolfram_Gambke

Wolfram Gambke (born 2 November 1959 in Pinneberg, Schleswig-Holstein) is a retired West German javelin thrower.

AttributesValues
rdf:type
rdfs:label
  • Wolfram Gambke (de)
  • Wolfram Gambke (pl)
  • Wolfram Gambke (en)
rdfs:comment
  • Wolfram Gambke (born 2 November 1959 in Pinneberg, Schleswig-Holstein) is a retired West German javelin thrower. (en)
  • Wolfram Gambke (ur. 2 listopada 1959 w Pinnebergu) – zachodnioniemiecki lekkoatleta specjalizujący się w rzucie oszczepem. Czwarty zawodnik igrzysk olimpijskich w Los Angeles (1984). W 1985 zdobył srebrny medal uniwersjady w japońskim Kobe. Rok później uplasował się na 6. miejscu mistrzostw Europy. Rekord życiowy: 85,90 (15 czerwca 1984, Hanower). (pl)
  • Wolfram Gambke (* 2. November 1959 in Pinneberg) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer, der – für die Bundesrepublik Deutschland startend – 1984 Olympiavierter im Speerwurf wurde. Zwei Jahre später fuhr Gambke als amtierender Deutscher Meister zu den Europameisterschaften 1986 nach Stuttgart. Mit dem neuen Speer erreichte er 79,88 m und belegte den sechsten Platz, der Deutsche Vizemeister Klaus Tafelmeier gewann den Titel des Europameisters. Wolfram Gambke lebt heute noch in Pinneberg, er ist bei einer Tochtergesellschaft der örtlichen Arbeiterwohlfahrt tätig. (de)
dcterms:subject
Wikipage page ID
Wikipage revision ID
Link from a Wikipage to another Wikipage
sameAs
dbp:wikiPageUsesTemplate
has abstract
  • Wolfram Gambke (* 2. November 1959 in Pinneberg) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer, der – für die Bundesrepublik Deutschland startend – 1984 Olympiavierter im Speerwurf wurde. Von den acht erstplatzierten Speerwerfern bei den Weltmeisterschaften 1983 fehlten bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles vier Werfer wegen des Olympiaboykotts der Warschauer-Pakt-Staaten. Ein weiterer, der amtierende Deutsche Meister Klaus Tafelmeier, schied in der Qualifikation aus, zwei Werfer belegten die Plätze neun und zehn. Nur der Schwede Kenth Eldebrink, Sechster bei den Weltmeisterschaften im Vorjahr, kam von den Favoriten durch und gewann die Bronzemedaille. Mit 82,46 m lag der Deutsche Vizemeister Wolfram Gambke auf dem vierten Platz 1,26 Meter hinter Eldebrink und wurde in seinem ersten großen internationalen Wettkampf Olympiavierter. Zwei Jahre später fuhr Gambke als amtierender Deutscher Meister zu den Europameisterschaften 1986 nach Stuttgart. Mit dem neuen Speer erreichte er 79,88 m und belegte den sechsten Platz, der Deutsche Vizemeister Klaus Tafelmeier gewann den Titel des Europameisters. Wolfram Gambke konnte sich von 1980 bis 1988 unter den besten fünf bei den Deutschen Meisterschaften platzieren. 1981 wurde er Zweiter hinter , 1984 und 1985 wurde Gambke Zweiter hinter Tafelmeier. Seinen einzigen Meistertitel gewann er 1986. Im selben Jahre wurde er auch deutscher Hochschulmeister. Dreimal nahm Gambke an der Universiade teil, 1985 gewann er dort die Silbermedaille. Wolfram Gambke gehörte der LG Wedel-Pinneberg an. In seiner aktiven Zeit war er 1,80 m groß und wog 82 kg. Wolfram Gambke lebt heute noch in Pinneberg, er ist bei einer Tochtergesellschaft der örtlichen Arbeiterwohlfahrt tätig. (de)
  • Wolfram Gambke (born 2 November 1959 in Pinneberg, Schleswig-Holstein) is a retired West German javelin thrower. (en)
  • Wolfram Gambke (ur. 2 listopada 1959 w Pinnebergu) – zachodnioniemiecki lekkoatleta specjalizujący się w rzucie oszczepem. Czwarty zawodnik igrzysk olimpijskich w Los Angeles (1984). W 1985 zdobył srebrny medal uniwersjady w japońskim Kobe. Rok później uplasował się na 6. miejscu mistrzostw Europy. Rekord życiowy: 85,90 (15 czerwca 1984, Hanower). (pl)
gold:hypernym
prov:wasDerivedFrom
page length (characters) of wiki page
foaf:isPrimaryTopicOf
is Link from a Wikipage to another Wikipage of
is foaf:primaryTopic of
Faceted Search & Find service v1.17_git139 as of Feb 29 2024


Alternative Linked Data Documents: ODE     Content Formats:   [cxml] [csv]     RDF   [text] [turtle] [ld+json] [rdf+json] [rdf+xml]     ODATA   [atom+xml] [odata+json]     Microdata   [microdata+json] [html]    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 08.03.3330 as of Mar 19 2024, on Linux (x86_64-generic-linux-glibc212), Single-Server Edition (62 GB total memory, 45 GB memory in use)
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2024 OpenLink Software