About: Ring Djursland     Goto   Sponge   NotDistinct   Permalink

An Entity of Type : yago:Venue108677628, within Data Space : dbpedia.org associated with source document(s)
QRcode icon
http://dbpedia.org/describe/?url=http%3A%2F%2Fdbpedia.org%2Fresource%2FRing_Djursland

Ring Djursland is a motor racing circuit in Pederstrup, Denmark. The circuit is owned by Tradium, who run daily driving courses there. It used to host rounds of the Danish Touringcar Championship and the Danish Thundersport Championship. Since 2020 it hosts the TCR Denmark Touring Car Series and F4 Danish Championship.

AttributesValues
rdf:type
rdfs:label
  • Ring Djursland (de)
  • Ring Djursland (en)
  • Ring Djursland (sv)
rdfs:comment
  • Ring Djursland är en racerbana i , Danmark. Den är 1 750 meter lång, har tre högerkurvor och en vänsterkurva. Banan ägs av Transport Uddannelses Center Djursland, som använder den dagligen för körtekniska kurser. Tidigare anordnades deltävlingar i Danish Touringcar Championship. Ring Djursland öppnades 1965 och fick sin nuvarande utformning året efter. 1983 köptes banan av den danska staten, som renoverade den för att använda den som utbildningscentrum med avancerade kurser för lastbilschaufförer. Efter att ha förlorat sitt miljötillstånd, återöppnades den för racing 1994. (sv)
  • Der Ring Djursland ist eine dänische Rennstrecke. Sie liegt östlich des Dorfes (Syddjurs Kommune) und nahe dem Flughafen sowie der Stadt Grenaa. Die asphaltierte permanente Rundstrecke ist 1.750 Meter lang und an der engsten Stelle 9 Meter breit, sie wird im Uhrzeigersinn gefahren. Die bislang letzte Umbaumaßnahme war im Jahr 2004 eine vollständige neue Asphaltierung der Fahrbahn, sowie die Verbesserung der Sicherheit. (de)
  • Ring Djursland is a motor racing circuit in Pederstrup, Denmark. The circuit is owned by Tradium, who run daily driving courses there. It used to host rounds of the Danish Touringcar Championship and the Danish Thundersport Championship. Since 2020 it hosts the TCR Denmark Touring Car Series and F4 Danish Championship. (en)
name
  • Ring Djursland (en)
geo:lat
geo:long
foaf:depiction
  • http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Ring_Djursland_layout.png
dcterms:subject
Wikipage page ID
Wikipage revision ID
Link from a Wikipage to another Wikipage
Link from a Wikipage to an external page
sameAs
dbp:wikiPageUsesTemplate
thumbnail
events
Layout
  • Full Circuit (en)
Record car
Record driver
Record time
Record year
Turns
length km
length mi
location
opened
owner
  • Tradium (en)
time
georss:point
  • 56.33722222222222 10.683333333333334
has abstract
  • Der Ring Djursland ist eine dänische Rennstrecke. Sie liegt östlich des Dorfes (Syddjurs Kommune) und nahe dem Flughafen sowie der Stadt Grenaa. Die asphaltierte permanente Rundstrecke ist 1.750 Meter lang und an der engsten Stelle 9 Meter breit, sie wird im Uhrzeigersinn gefahren. Finanziert vom bekannten Rennfahrer und Verleger wurde die Strecke 1965 mit Formel-3-, Tourenwagen- und Sportwagenrennen eröffnet. Anfangs war sie nur 800 m lang. Es hält sich die Geschichte, dass Legarth, damals noch auf dem als Acker genutzten Gelände, mit seinem privaten Pkw die Bahn markierte. Schon im folgenden Jahr sollte die Streckenlänge auf etwa 1000 m erhöht werden. Durch einen Entwurf des Architekten angeregt, sollte die Fahrbahn nun jedoch auf 1752 m verlängert werden. Die Strecke wurde allerdings erst nach und nach auf die geplante und auch heute noch bestehende Form erweitert. Das Saisondebüt 1966 markierte außerdem auch die Premiere der neuen Formel V in Dänemark. Eine weitere dänische Premiere war 1966 eine Rennveranstaltung am ersten Weihnachtsfeiertag. Es waren damals rund 800 kg Salz nötig, um die Piste vom Eis zu befreien. 1967 kam es dann bei einem Formel-3-Rennen zu einem fatalen Unfall. , der Bruder des bekannteren Peter Revson, und Legarth selbst kollidierten miteinander. Beide Fahrer kamen dabei ums Leben. Darüber hinaus verletzten die Wracks der Fahrzeuge noch fünf weitere Zuschauer, einschließlich Legarths Ehefrau . Schon 1969 wurde die Strecke dann von Legarths Witwe an verkauft. Dieser verkaufte ein weiteres Jahr später die Anlage an . Larsen brachte auch Motocross auf den Ring Djursland. Darüber hinaus wurde die nun auf 1450 m verlängerte Strecke gegen den Uhrzeigersinn befahren, aber einzig während der Saison 1970. Ab der Saison 1972 war dann der neue Streckenbesitzer. Nachdem die sportlichen Aktivitäten stark abgenommen hatten, wurde 1973 erstmals nach fünf Jahren wieder ein Formel-3-Rennen ausgetragen. Probleme mit der Lautstärkebelastung führten jedoch zu reduzierter Rennaktivität. So wurden 1975 fast keine, 1976 sogar überhaupt keine Rennen ausgetragen. Erst 1978, nach der Anlage von zusätzlichen Schotterpassagen, war mit der Einführung einer Rallycross-Veranstaltung ein erneuter Aufschwung erkennbar. Dieser von in Zusammenarbeit mit dem Djursland Motor Klub organisierte Wettbewerb avancierte schon am 8. Juni 1980 zum ersten dänischen Lauf der Rallycross-Europameisterschaft. Auch am 12. Juli 1981 wurde dieses Rennen noch ein weiteres Mal im Rahmen der FIA-Rallycross-EM ausgetragen, danach jedoch nicht mehr wieder. Nachdem es zwischen René Koors und dem Streckenbetreiber zu Streitigkeiten kam, wechselte die Strecke erneut den Besitzer. Nun ruhten die Rennaktivitäten bis ins Jahr 1984. Ab dann wurden vermehrt Formel-Ford- und -Rennen ausgetragen. So war 1987 der Formel-Ford-Lauf ein Teil der . Umwelt- und Laustärkeprobleme führten von 1990 bis 1993 zum Aus aller Rennaktivitäten. 1994 erfolgte dann die Wiederaufnahme des Motorsports mit Tourenwagenrennen. Dabei war sogar Legarths Sohn am Start. Später traten er und sein Bruder auch gemeinsam in der Dänischen Tourenwagen-Meisterschaft an, die seit 1999 regelmäßig auf dem Ring Djursland zu Gast ist. Daneben sind auch wieder Rallycross-Läufe und weitere nationale Rundstreckenserien im Rennkalender der Anlage zu finden. Auch die deutsche Spezial-Tourenwagen-Trophy ist hier mit einem Wertungslauf vertreten. Die bislang letzte Umbaumaßnahme war im Jahr 2004 eine vollständige neue Asphaltierung der Fahrbahn, sowie die Verbesserung der Sicherheit. (de)
  • Ring Djursland is a motor racing circuit in Pederstrup, Denmark. The circuit is owned by Tradium, who run daily driving courses there. It used to host rounds of the Danish Touringcar Championship and the Danish Thundersport Championship. Since 2020 it hosts the TCR Denmark Touring Car Series and F4 Danish Championship. Ring Djursland first opened in 1965, but was altered a year later to its current layout. In 1983 it was bought by the Danish state, who renovated the track to use it as an educational centre with advanced driving courses for lorry drivers. After losing its environmental permit in the late 1980s, it reopened for racing in 1994. A relatively short circuit at 1.750 km (1.087 mi), it is known for its tight and hilly circuit layout. (en)
  • Ring Djursland är en racerbana i , Danmark. Den är 1 750 meter lång, har tre högerkurvor och en vänsterkurva. Banan ägs av Transport Uddannelses Center Djursland, som använder den dagligen för körtekniska kurser. Tidigare anordnades deltävlingar i Danish Touringcar Championship. Ring Djursland öppnades 1965 och fick sin nuvarande utformning året efter. 1983 köptes banan av den danska staten, som renoverade den för att använda den som utbildningscentrum med avancerade kurser för lastbilschaufförer. Efter att ha förlorat sitt miljötillstånd, återöppnades den för racing 1994. (sv)
gold:hypernym
prov:wasDerivedFrom
page length (characters) of wiki page
foaf:isPrimaryTopicOf
geo:geometry
  • POINT(10.683333396912 56.337223052979)
is Link from a Wikipage to another Wikipage of
Faceted Search & Find service v1.17_git139 as of Feb 29 2024


Alternative Linked Data Documents: ODE     Content Formats:   [cxml] [csv]     RDF   [text] [turtle] [ld+json] [rdf+json] [rdf+xml]     ODATA   [atom+xml] [odata+json]     Microdata   [microdata+json] [html]    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 08.03.3330 as of Mar 19 2024, on Linux (x86_64-generic-linux-glibc212), Single-Server Edition (62 GB total memory, 50 GB memory in use)
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2024 OpenLink Software