About: Paul Rudolph (physicist)     Goto   Sponge   NotDistinct   Permalink

An Entity of Type : yago:WikicatPioneersOfPhotography, within Data Space : dbpedia.org associated with source document(s)
QRcode icon
http://dbpedia.org/describe/?url=http%3A%2F%2Fdbpedia.org%2Fresource%2FPaul_Rudolph_%28physicist%29

Paul Rudolph (14 November 1858 – 8 March 1935) was a German physicist who designed the first anastigmatic lens while working for Carl Zeiss. After World War I, he joined the Hugo Meyer optical company, where he designed most of their cine lenses.

AttributesValues
rdf:type
rdfs:label
  • Paul Rudolph (Physiker) (de)
  • Paul Rudolph (físico) (es)
  • Paul Rudolph (opticien) (fr)
  • Paul Rudolph (fisico) (it)
  • パウル・ルドルフ (ja)
  • Paul Rudolph (physicist) (en)
  • Paul Rudolph (fizyk) (pl)
  • 保罗·儒道夫 (zh)
rdfs:comment
  • Paul Rudolph (1858-1935) fue un físico alemán quien diseñó la primera mientras trabajaba para Carl Zeiss. Después de la I Guerra Mundial, empezó a trabajar con la compañía de Hugo Meyer, donde diseñó más lentes orientadas al cine.​ (es)
  • Paul Rudolph (14 November 1858 – 8 March 1935) was a German physicist who designed the first anastigmatic lens while working for Carl Zeiss. After World War I, he joined the Hugo Meyer optical company, where he designed most of their cine lenses. (en)
  • Paul Rudolph (1858-1935) est un opticien allemand qui a mis au point le premier objectif Anastigmat alors qu'il travaillait chez Zeiss. Il est également l'inventeur du Planar, de l'Unar et du Tessar. (fr)
  • Paul Rudolph (1858 – 1935) è stato un fisico tedesco, inventore del primo obiettivo anastigmatico "Zeiss Tessar", brevettato dall'azienda ottica Carl Zeiss. Dopo la prima guerra mondiale entrò nell'azienda ottica Hugo Mayer, dove progettò la maggior parte delle loro lenti. (it)
  • パウル・ルドルフ(Paul Rudolph 、1858年11月14日-1935年3月8日)はドイツの物理学者、レンズ設計者。プラナー、テッサーといった現在でも使われている代表的なレンズ構成型のいくつかを考案した。 (ja)
  • Paul Rudolph (ur. 1858, zm. 1935) – niemiecki fizyk, projektant obiektywów w firmach Carl Zeiss i . Zaprojektował między innymi takie obiektywy Protar (1889/90), Zeiss Planar (1986/7), Unar (1899), Tessar (1902) czy (1918). (pl)
  • 保罗·儒道夫(德語:Paul Rudolph,1858年-1935年),德国光学设计家。1858年生于德国图琳伽镇(Thuringia)。1884年毕业于耶拿大学。1886年被聘为德国蔡司公司的光学设计师, 后升为光学设计部主任。保罗·儒道夫对光学镜头有重要贡献,设计出著名的普拉纳镜头和天塞镜头,沿用至今已百余年。 (zh)
  • Paul Rudolph (* 14. November 1858 in Kahla; † 8. März 1935 in Nürnberg) war ein deutscher Optiker. Der promovierte Rudolph gehört zu den bedeutendsten Mitarbeitern von Carl Zeiss und Ernst Abbe. Er war vor dem Ersten Weltkrieg als Wissenschaftler in der damaligen Firma Carl Zeiss (Unternehmen) in Jena tätig und leitete jahrelang die photographische Abteilung des Werkes. Dort war er maßgeblich an der Entwicklung einer Reihe legendärer Kameraobjektive beteiligt. Das erste war das Protar (1889), der erste Anastigmat. Ein Anastigmat korrigiert den wichtigen Abbildungsfehler des Astigmatismus und kam etwas eher als das ebenfalls anastigmatische, aber einfacher zu produzierende Cooke-Triplet auf den Markt. Es folgten das Planar (1896), das Unar (1899) und das sogenannte „Adlerauge“ der Fotografi (de)
foaf:depiction
  • http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Meyer_Plasmat_Blue.svg
  • http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Objektive_Carl_Zeiss,_Jena,_Nr._145077_und_Nr._145078,_Tessar_4,5_F_5,5cm_DRP_142294_(Baujahr_vor_1910)_2.jpg
dcterms:subject
Wikipage page ID
Wikipage revision ID
Link from a Wikipage to another Wikipage
sameAs
dbp:wikiPageUsesTemplate
thumbnail
has abstract
  • Paul Rudolph (* 14. November 1858 in Kahla; † 8. März 1935 in Nürnberg) war ein deutscher Optiker. Der promovierte Rudolph gehört zu den bedeutendsten Mitarbeitern von Carl Zeiss und Ernst Abbe. Er war vor dem Ersten Weltkrieg als Wissenschaftler in der damaligen Firma Carl Zeiss (Unternehmen) in Jena tätig und leitete jahrelang die photographische Abteilung des Werkes. Dort war er maßgeblich an der Entwicklung einer Reihe legendärer Kameraobjektive beteiligt. Das erste war das Protar (1889), der erste Anastigmat. Ein Anastigmat korrigiert den wichtigen Abbildungsfehler des Astigmatismus und kam etwas eher als das ebenfalls anastigmatische, aber einfacher zu produzierende Cooke-Triplet auf den Markt. Es folgten das Planar (1896), das Unar (1899) und das sogenannte „Adlerauge“ der Fotografie, das Tessar (1902). Überschattet durch ein bereits in den späten 1890er Jahren aufgekommenes Zerwürfnis mit seinem Arbeitgeber zog sich Rudolph nach einem Schiedsverfahren von 1910 im darauffolgenden Jahr vorzeitig ins Privatleben auf sein Gut im Vogtland zurück. Aufgrund einer Klausel in seinem im Jahre 1889 mit der Firma Carl Zeiss Jena geschlossenen Anstellungsvertrag war es ihm verwehrt, binnen einer Frist von 10 Jahren in einer konkurrierenden optischen Anstalt tätig zu werden, weshalb er erst 1920 (nach anderen Quellen bereits 1919) im Alter von 61 Jahren ein Angebot des Zeiss-Konkurrenten Hugo Meyer aus Görlitz im damaligen Schlesien annehmen konnte. Er brachte bei Meyer-Optik seine Vorarbeiten zum Plasmat-Objektiv ein. Das Plasmat ist ein vollständig auf Farbfehler korrigiertes Wechselobjektiv mit der damals aufsehenerregenden Lichtstärke von 1:4. Angeregt durch die Erfordernisse der wachsenden Filmindustrie, entwickelte er bereits 1922 (Patenteinreichung in den USA 1922) das sogenannte mit einer Lichtstärke von 1:2. Es folgte 1926 eine Variante des Kino Plasmat mit 1:1.5. Dies war damals die "schnellste" Linse weltweit. Führende Filmkameras der damaligen Zeit wie z. B. der Marke Bolex wurden in der Zwischenkriegszeit mit Meyer-Objektiven ausgestattet. Ein Plasmat 1:2,7/70 war das Standardobjektiv einer 1933 erstmals produzierten Kleinbild-Kamera (3x4). Der Produzent firmierte ab 1935 als Kleinbild-Plasmat-Gesellschaft und ab 1935 als Rudolph & Co. Kamerabau, Berlin. Seit 1960 ist Rudolph Namensgeber für den Rudolph-Gletscher in der Antarktis. (de)
  • Paul Rudolph (1858-1935) fue un físico alemán quien diseñó la primera mientras trabajaba para Carl Zeiss. Después de la I Guerra Mundial, empezó a trabajar con la compañía de Hugo Meyer, donde diseñó más lentes orientadas al cine.​ (es)
  • Paul Rudolph (14 November 1858 – 8 March 1935) was a German physicist who designed the first anastigmatic lens while working for Carl Zeiss. After World War I, he joined the Hugo Meyer optical company, where he designed most of their cine lenses. (en)
  • Paul Rudolph (1858-1935) est un opticien allemand qui a mis au point le premier objectif Anastigmat alors qu'il travaillait chez Zeiss. Il est également l'inventeur du Planar, de l'Unar et du Tessar. (fr)
  • Paul Rudolph (1858 – 1935) è stato un fisico tedesco, inventore del primo obiettivo anastigmatico "Zeiss Tessar", brevettato dall'azienda ottica Carl Zeiss. Dopo la prima guerra mondiale entrò nell'azienda ottica Hugo Mayer, dove progettò la maggior parte delle loro lenti. (it)
  • パウル・ルドルフ(Paul Rudolph 、1858年11月14日-1935年3月8日)はドイツの物理学者、レンズ設計者。プラナー、テッサーといった現在でも使われている代表的なレンズ構成型のいくつかを考案した。 (ja)
Faceted Search & Find service v1.17_git139 as of Feb 29 2024


Alternative Linked Data Documents: ODE     Content Formats:   [cxml] [csv]     RDF   [text] [turtle] [ld+json] [rdf+json] [rdf+xml]     ODATA   [atom+xml] [odata+json]     Microdata   [microdata+json] [html]    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 08.03.3330 as of Mar 19 2024, on Linux (x86_64-generic-linux-glibc212), Single-Server Edition (62 GB total memory, 50 GB memory in use)
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2024 OpenLink Software