About: Otsu-e     Goto   Sponge   NotDistinct   Permalink

An Entity of Type : owl:Thing, within Data Space : dbpedia.org associated with source document(s)
QRcode icon
http://dbpedia.org/describe/?url=http%3A%2F%2Fdbpedia.org%2Fresource%2FOtsu-e

Ōtsu-e (大津絵, "pictures from Ōtsu") was a folk art that began in 17th century Japan and depended on the busy road traffic of the trade route through the district where it was produced in Ōtsu, near Kyoto. With the coming of railways, especially of the Tōkaidō line in the late 19th century, it largely disappeared.

AttributesValues
rdf:type
rdfs:label
  • Ōtsu-e (de)
  • Ōtsu-e (fr)
  • 大津絵 (ja)
  • Otsu-e (en)
rdfs:comment
  • Ōtsu-e (大津絵, litt. « images d'Otsu ») est un art populaire qui a vu le jour au Japon au XVIIe siècle et qui dépendait du trafic routier commercial qui passait à travers le district où les images étaient produites. Avec l'arrivée du chemin de fer à la fin du XIXe siècle, cet art a en grande partie disparu. (fr)
  • Ōtsu-e (大津絵, "pictures from Ōtsu") was a folk art that began in 17th century Japan and depended on the busy road traffic of the trade route through the district where it was produced in Ōtsu, near Kyoto. With the coming of railways, especially of the Tōkaidō line in the late 19th century, it largely disappeared. (en)
  • 大津絵(おおつ-え)とは、滋賀県大津市で江戸時代初期から名産としてきた民俗絵画で、さまざまな画題を扱っており、東海道を旅する旅人たちの間の土産物・護符として知られていた。 大津絵の画題を唄い込んだ元唄・音曲・俗曲()、大津絵節を元に踊る日本舞踊の一種()にも、「大津絵」の名がついている。 (ja)
  • Ōtsu-e (japanisch 大津絵) sind schlichte Farbholzschnitte oder Malereien auf Papier mit buddhistischen oder humoristischen Motiven, die in der Edo-Zeit in der Stadt Ōtsu verkauft wurden. Ōtsu am Biwa-See war die letzte Station der Überlandstraßen Tōkaidō und Nakasendō, bevor die Hauptstadt Kyōto erreicht wurde, bzw. die erste Station nach Kyōto. Daher hießen die Bilder auch „Bilder von der Straßenabzweigung“ (道分絵, michiwake-e). Eine Attraktion in Ōtsu war und ist der Tempel Mii-dera, der auch in den Acht Ansichten des Biwa-Sees gewürdigt wird. Ōtsu war also entsprechend stark von Reisenden frequentiert, die die Ōtsu-e als Heiligenbilder oder einfach als Andenken mitnahmen. (de)
foaf:depiction
  • http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Blind_man_and_dog_otsu-e.jpg
  • http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Otsu-e.jpg
dcterms:subject
Wikipage page ID
Wikipage revision ID
Link from a Wikipage to another Wikipage
sameAs
dbp:wikiPageUsesTemplate
thumbnail
has abstract
  • Ōtsu-e (japanisch 大津絵) sind schlichte Farbholzschnitte oder Malereien auf Papier mit buddhistischen oder humoristischen Motiven, die in der Edo-Zeit in der Stadt Ōtsu verkauft wurden. Ōtsu am Biwa-See war die letzte Station der Überlandstraßen Tōkaidō und Nakasendō, bevor die Hauptstadt Kyōto erreicht wurde, bzw. die erste Station nach Kyōto. Daher hießen die Bilder auch „Bilder von der Straßenabzweigung“ (道分絵, michiwake-e). Eine Attraktion in Ōtsu war und ist der Tempel Mii-dera, der auch in den Acht Ansichten des Biwa-Sees gewürdigt wird. Ōtsu war also entsprechend stark von Reisenden frequentiert, die die Ōtsu-e als Heiligenbilder oder einfach als Andenken mitnahmen. Es ist nicht bekannt, seit wann es diese Bilder gibt, Hishikawa Moronobu weist jedenfalls in einer Beschreibung der Gegend um 1690 auf sie hin. Unter den Bildern mit buddhistischen Inhalten war der „Blaue Kongō“ populär, der von den Anhängern des Volksglaubens Kōshin (庚申) verehrt wurde. Unter den weltlich-humoristischen Bildern waren der „Teufel [Oni] als Buddha“ und das „Wisterien-Fräulein“ besonders beliebt. Wie die Beispiele zeigen, ist für die Ōtsu-Bilder die Farbgestaltung in Schwarz, Braun, Rot, zu der gelegentlich auch Weiß kommt, auf gelbgetöntem Papier typisch. Die Abmessungen betragen 30–50 cm (Höhe) und 25–35 cm (Breite). Unter den Bildern finden sich: * Bilder mit buddhistischen Darstellungen * Amidha Buddha (阿弥陀仏, Amida butsu) * (十三仏, jūsan butsu) * Blauer Kongō (青面金剛, Shōmen kongō) * Tausendarmige Kannon (千手観音, senju Kannon) * Acala-Wächtergottheit (不動明王) * Weltliche Bilder * Teufel (Oni) als Buddha-Verkörperung * Wisteriendame * Donner-Fürst, der seine eigene Trommel fallen ließ * Lesende Frau * Schirm tragende Frau * Lampe und Angelkorb Tragender * Falkner * Benkei mit Langschwert * Katze und Maus * u. v. a. (de)
  • Ōtsu-e (大津絵, litt. « images d'Otsu ») est un art populaire qui a vu le jour au Japon au XVIIe siècle et qui dépendait du trafic routier commercial qui passait à travers le district où les images étaient produites. Avec l'arrivée du chemin de fer à la fin du XIXe siècle, cet art a en grande partie disparu. (fr)
  • Ōtsu-e (大津絵, "pictures from Ōtsu") was a folk art that began in 17th century Japan and depended on the busy road traffic of the trade route through the district where it was produced in Ōtsu, near Kyoto. With the coming of railways, especially of the Tōkaidō line in the late 19th century, it largely disappeared. (en)
  • 大津絵(おおつ-え)とは、滋賀県大津市で江戸時代初期から名産としてきた民俗絵画で、さまざまな画題を扱っており、東海道を旅する旅人たちの間の土産物・護符として知られていた。 大津絵の画題を唄い込んだ元唄・音曲・俗曲()、大津絵節を元に踊る日本舞踊の一種()にも、「大津絵」の名がついている。 (ja)
prov:wasDerivedFrom
page length (characters) of wiki page
foaf:isPrimaryTopicOf
is Link from a Wikipage to another Wikipage of
is foaf:primaryTopic of
Faceted Search & Find service v1.17_git139 as of Feb 29 2024


Alternative Linked Data Documents: ODE     Content Formats:   [cxml] [csv]     RDF   [text] [turtle] [ld+json] [rdf+json] [rdf+xml]     ODATA   [atom+xml] [odata+json]     Microdata   [microdata+json] [html]    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 08.03.3330 as of Mar 19 2024, on Linux (x86_64-generic-linux-glibc212), Single-Server Edition (61 GB total memory, 40 GB memory in use)
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2024 OpenLink Software