About: Mercedes-Benz M123 engine     Goto   Sponge   NotDistinct   Permalink

An Entity of Type : yago:Whole100003553, within Data Space : dbpedia.org associated with source document(s)
QRcode icon
http://dbpedia.org/describe/?url=http%3A%2F%2Fdbpedia.org%2Fresource%2FMercedes-Benz_M123_engine

The M123 engine family was a straight-6 automobile engine from Mercedes-Benz, used from 1976 to 1984 in the W123 series models 250 and 250 T. It replaced the 6-cylinder engines M180 in the 230 and M130 in the 250 (2.8 liter) versions from the W114 series. The M123 was succeeded by the M103, introduced in 1984 with the M124 series.

AttributesValues
rdf:type
rdfs:label
  • Mercedes-Benz M 123 (de)
  • Mercedes-Benz M123 (it)
  • Mercedes-Benz M123 engine (en)
  • Mercedes-Benz M123 (uk)
rdfs:comment
  • The M123 engine family was a straight-6 automobile engine from Mercedes-Benz, used from 1976 to 1984 in the W123 series models 250 and 250 T. It replaced the 6-cylinder engines M180 in the 230 and M130 in the 250 (2.8 liter) versions from the W114 series. The M123 was succeeded by the M103, introduced in 1984 with the M124 series. (en)
  • La sigla Mercedes-Benz M123 (o Daimler-Benz M123) indica un motore a scoppio prodotto dal 1976 al 1985 dalla Casa tedesca Daimler-Benz per il suo marchio automobilistico Mercedes-Benz. (it)
  • Der M 123 ist ein Sechszylinder-Reihenmotor von Daimler-Benz. Der Ottomotor mit kettengetriebener obenliegender Nockenwelle (OHC) und Gegenstromzylinderkopf fand von 1976 bis 1985 in den Modellen 250 und 250 T der Baureihe 123 Verwendung. Er löste die Motoren M 180 des Typs 230.6 und M 130 des Typs 250 2.8 der Baureihe 114 ab. Nachfolger war der M 103, der 1984 in der Baureihe 124 vorgestellt wurde. Verwendung: * 1976–1985 250 * 1976–1985 250 Lang * 1976–1982 250 T Daten: 1979 wurde der Motor überarbeitet: (de)
foaf:name
  • Mercedes-Benz M123 (en)
name
  • Mercedes-Benz M123 (en)
foaf:depiction
  • http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/engine_M123.jpg
dcterms:subject
Wikipage page ID
Wikipage revision ID
Link from a Wikipage to another Wikipage
sameAs
valvetrain
dbp:wikiPageUsesTemplate
thumbnail
caption
  • M123.920 engine (en)
manufacturer
production
has abstract
  • Der M 123 ist ein Sechszylinder-Reihenmotor von Daimler-Benz. Der Ottomotor mit kettengetriebener obenliegender Nockenwelle (OHC) und Gegenstromzylinderkopf fand von 1976 bis 1985 in den Modellen 250 und 250 T der Baureihe 123 Verwendung. Er löste die Motoren M 180 des Typs 230.6 und M 130 des Typs 250 2.8 der Baureihe 114 ab. Nachfolger war der M 103, der 1984 in der Baureihe 124 vorgestellt wurde. Der Motor besitzt noch wesentliche Merkmale der Vorläufer. So ist die Kurbelwelle nur vierfach gelagert und Ölpumpe, Benzinpumpe sowie Zündverteiler werden von einer schräg stehenden Welle am vorderen Motorende angetrieben, die ihrerseits über ein Kettenrad und ein Schraubenradpaar getrieben wird. Andererseits sind die Zylinder nicht mehr paarweise zusammengegossen, sondern die Zylinderabstände sind einheitlich. In den Trennwänden zwischen den Zylindern gibt es keine eingegossenen Kühlkanäle, sondern es sind Schlitze eingesägt, die vom Kühlwasser durchströmt werden. Die senkrecht hängenden Ventile werden über Schlepphebel betätigt und sind in zwei Reihen angeordnet. Wie beim M 115 erfolgen Ein- und Auslass auf der rechten Motorseite, und auf der linken Seite ist im Zylinderkopf ein vertiefter Brennraum (bei ebenem Kolbenboden), in dem sich das Auslassventil und die Zündkerze befinden. Der restliche Zylinderquerschnitt bildet eine Quetschfläche, die das Gemisch im Brennraum verwirbelt. Während die übrige Motorenpalette vom Vorgänger übernommen wurde, konnte ausgerechnet der M 123 als einzige Neuentwicklung die Kunden nicht recht überzeugen. Im Jahre 1979 wurde der Motor überarbeitet, wobei die Leistung von 95 kW (129 PS) auf 103 kW (140 PS) stieg. Insbesondere nach Vorstellung des neuen Vierzylinders M 102 in den Modellen 200 und 230 E nahm das Publikumsinteresse aber stark ab. Der M 102 konnte fast alles besser, auch der Benzinverbrauch war erheblich günstiger. Der Kombi (250T) wurde 1982 gestrichen, in der Limousine (250) war der Motor bis 1985 erhältlich, spielte aber im Verkauf keine große Rolle mehr. Der Solex 4A1-Doppelregistervergaser mit seinen vier Lufttrichtern (Venturi-Rohr) gilt heute als relativ schwer beherrschbar. Er ist identisch mit dem Vergaser des Mercedes 280 der Vorgänger-Baureihe W 114. Dabei werden jeweils drei Zylinder von einem Satz Mischsystemen (Lufttrichter) versorgt. Ein einzelner Satz besteht aus einem relativ kleinen Lufttrichter für Leerlauf und mittlere Drehzahlen sowie einem größer dimensionierten zweiten Trichter für den Volllastbetrieb. Im Leerlauf und bis ca. ein drittel Last werden nur die beiden kleineren Systeme mechanisch vom Gaspedal angesprochen; die beiden Vollastsysteme werden bei hoher Last und Drehzahl von einer Unterdruckdose zusätzlich geöffnet. Einer zentrale Schwimmerkammer versorgt alle vier Mischsysteme mit Kraftstoff. Bei diesem Doppelregistervergaser ist, wie auch bei Einspritzmotoren üblich, die Kraftstoff-Versorgung mit Vorlauf- und Rücklaufleitung ausgelegt; dies sorgt für einen Kühleffekt des zum Tank zurücklaufenden Benzins und so für eine gewisse Sicherheit gegen Dampfblasenbildung und daraus verursache Startprobleme bei heißem Motor und/oder sommerlichen Temperaturen. Kurz vor Einführung der ersten, mit einem Katalysator zusammenarbeitenden und nach Lambda-Sondendaten elektrisch gesteuerten Vergaser (ca. 1986/87) war dieses Baumuster an Vierrohr-Vergaser in etwa das komplexeste, was aus der Erfindung des Spritzdüsenvergasers von Wilhelm Maybach nach 80 Jahren Entwicklung geworden war. Als die Lambdasonden kamen, die für den Drei-Wege-Katalysator zur Regelung der Gemischfettigkeit nötig sind, war dieser aufwendige Vergasertyp jedoch bereits Geschichte und von Saugrohreinspritzung ersetzt worden, die einfacher aufgebaut ist und einfacher gewartet werden kann. Die Freude am ruhigen Lauf wurde durch einen hohen Benzinverbrauch getrübt, jedoch war dieser Motor durchaus wieder merklich sparsamer als die 280er Vergasermodelle (die im Stadtverkehr oft mehr als 17 Liter verbrauchten) und erreichte somit sein wichtigstes Entwicklungsziel. Besser aber machte dies in jeder Beziehung der Nachfolgertyp M 103 ab 1984, der in der Variante mit 2,6 Liter Hubraum kostengünstiger zu produzieren, leichter und erheblich sparsamer war, bei gestiegener Motorleistung von zunächst 122 kW (166 PS) bzw. mit Kat 118 kW (160 PS) und besserer Drehfreude gegenüber dem vergleichsweise behäbigen M 123. Auch die Laufruhe des M 103 war nochmals erheblich besser, vor allem in der 2,6 l-Variante. Verwendung: * 1976–1985 250 * 1976–1985 250 Lang * 1976–1982 250 T Daten: * Bohrung 86 mm, Hub 72,45 mm, Hubraum 2525 cm3 * Verdichtung 8,7 : 1 * Leistung 95 kW (129 PS) bei 5500/min * Drehmoment 196 Nm bei 3500/min * Höchstgeschwindigkeit: 175 km/h 1979 wurde der Motor überarbeitet: * Verdichtung 9,0 : 1 * Leistung 103 kW (140 PS) bei 5500/min * Drehmoment 200 Nm bei 3500/min Im Oktober 1981 wurde der M 123 nochmals überarbeitet, um den Verbrauch zu senken. Die Verdichtung wurde durch Änderung der Brennräume im Zylinderkopf auf 9,4 : 1 erhöht; die übrigen Daten blieben gleich. Die interne Typenbezeichnung des Motors wurde gleichzeitig von M 123.920 auf M 123.921 geändert. (de)
  • The M123 engine family was a straight-6 automobile engine from Mercedes-Benz, used from 1976 to 1984 in the W123 series models 250 and 250 T. It replaced the 6-cylinder engines M180 in the 230 and M130 in the 250 (2.8 liter) versions from the W114 series. The M123 was succeeded by the M103, introduced in 1984 with the M124 series. (en)
  • La sigla Mercedes-Benz M123 (o Daimler-Benz M123) indica un motore a scoppio prodotto dal 1976 al 1985 dalla Casa tedesca Daimler-Benz per il suo marchio automobilistico Mercedes-Benz. (it)
configuration
coolingsystem
fuelsystem
  • Solex 4A1 carburetor (en)
fueltype
fuel system
fuel type
cooling system
gold:hypernym
prov:wasDerivedFrom
cylinder bore (mm)
displacement (cc)
piston stroke (mm)
power output (kW)
torque output (Nm)
page length (characters) of wiki page
displacement (μ³)
power output (W)
production end year
production start year
cylinder bore (μ)
piston stroke (μ)
torque output (Nm)
valvetrain
manufacturer
foaf:isPrimaryTopicOf
is Link from a Wikipage to another Wikipage of
Faceted Search & Find service v1.17_git139 as of Feb 29 2024


Alternative Linked Data Documents: ODE     Content Formats:   [cxml] [csv]     RDF   [text] [turtle] [ld+json] [rdf+json] [rdf+xml]     ODATA   [atom+xml] [odata+json]     Microdata   [microdata+json] [html]    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 08.03.3330 as of Mar 19 2024, on Linux (x86_64-generic-linux-glibc212), Single-Server Edition (378 GB total memory, 59 GB memory in use)
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2024 OpenLink Software