About: Mária Lebstück     Goto   Sponge   NotDistinct   Permalink

An Entity of Type : yago:WikicatPeopleOfTheRevolutionsOf1848, within Data Space : dbpedia.org associated with source document(s)
QRcode icon
http://dbpedia.org/describe/?url=http%3A%2F%2Fdbpedia.org%2Fresource%2FMária_Lebstück

Mária Lebstück (15 August 1831 – 30 May 1892), was a Hussar officer during the Hungarian War of Independence of 1848 and 1849 under the name Károly Lebstück. She was the first woman to have been officer of the Hussar.

AttributesValues
rdf:type
rdfs:label
  • Mária Lebstück (de)
  • Mária Lebstück (eo)
  • Mária Lebstück (es)
  • Mária Lebstück (eu)
  • Mária Lebstück (en)
  • Mária Lebstück (sv)
rdfs:comment
  • Mária Lebstück, laŭ hungarlingve kutima nomordo Lebstück Mária estis hungara-kroata oficiro (ĉefleŭtenanto). Mária Lebstück [1] naskiĝis la 15-an de aŭgusto 1830 en Kroata reĝlando en Zagrebo. Ŝi mortis la 30-an de majo 1892 en Újpest (nun distrikto en Budapeŝto). (eo)
  • Mária Lebstück (1831ko abuztuaren 15 – 1892ko maiatzaren 30), gizonez jantzita eta Károly Lebstück izenarekin, 1848ko Hungariako Iraultzan, Husarren ofiziala izan zen. Lehenengo husar emakume ofiziala izan zen. (eu)
  • Mária Lebstück (15 de agosto de 1831 – 30 de mayo de 1892), fue una oficial de los húsares durante la revolución húngara de independencia de 1848 y 1849 bajo el nombre de Károly Lebstück. Fue la primera mujer en ser una oficial Húsar. (es)
  • Mária Lebstück (15 August 1831 – 30 May 1892), was a Hussar officer during the Hungarian War of Independence of 1848 and 1849 under the name Károly Lebstück. She was the first woman to have been officer of the Hussar. (en)
  • Mária Lebstück (* 15. August 1830 in Agram (heute Zagreb) in Kroatien; † 30. Mai 1892 in Neupest (heute zu Budapest) in Ungarn) war Offizierin und Freiheitskämpferin in Ungarn. Basierend auf ihrer Lebensgeschichte komponierte Jenő Huszka die Operette (Mária főhadnagy). Aufgrund ihrer Tapferkeit im Kampf wurde sie zum Leutnant am Schlachtfelde ernannt und trat in die Österreichisch-Habsburgische-Kavallerie im 9. Husaren-Regiment ein. Wegen ihrer besonderen Leistungen bei einem Pulvertransport von nach Komorn wurde sie zum Oberleutnant befördert. (de)
  • Mária Lebstück, född i Zagreb, Kroatien, Kejsardömet Österrike, 15 augusti 1831, död 30 maj 1892, var en löjtnant. Hon är berömd för att ha klätt ut sig till man för att kunna tjäna i armén under revolutionen 1848. Hon är den första kvinna som blivit löjtnant för husarerna. 1880 flyttade hon till Újpest och var bosatt hos sin son på gatan 4 Ujpest Csokonai. En minnesplakett över henne placerades på huset 15 mars 1935. Hon blev 1942 föremål för en operett av Eugene Huszka och László Szilágyi. (sv)
foaf:depiction
  • http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/LebstückMária_Bp04_Csokonai4.jpg
  • http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Mária_Lebstück.jpg
dcterms:subject
Wikipage page ID
Wikipage revision ID
Link from a Wikipage to another Wikipage
sameAs
dbp:wikiPageUsesTemplate
thumbnail
has abstract
  • Mária Lebstück (* 15. August 1830 in Agram (heute Zagreb) in Kroatien; † 30. Mai 1892 in Neupest (heute zu Budapest) in Ungarn) war Offizierin und Freiheitskämpferin in Ungarn. Basierend auf ihrer Lebensgeschichte komponierte Jenő Huszka die Operette (Mária főhadnagy). Maria wurde 1830 in Agram als Tochter von Michael Lebstück geboren, einem dort ansässigen Kaufmann deutscher Abstammung. Mit etwa 13 Jahren kam sie nach Wien, um bei ihrem Onkel aufzuwachsen. Bei Ausbruch der Revolution 1848 schloss sie sich unter dem Namen Karl als Mann verkleidet zunächst als Legionär den Juristen-Corps an. Später flüchtete sie nach Ungarn und trat zunächst der Deutschen Legion und danach den Tiroler Jägern bei, wo sie sich bei der Schlacht bei Kápolna einen Streifschuss am Kopf zuzog. Aufgrund ihrer Tapferkeit im Kampf wurde sie zum Leutnant am Schlachtfelde ernannt und trat in die Österreichisch-Habsburgische-Kavallerie im 9. Husaren-Regiment ein. Wegen ihrer besonderen Leistungen bei einem Pulvertransport von nach Komorn wurde sie zum Oberleutnant befördert. Zwischenzeitlich konnte Maria heimlich heiraten und wurde schwanger. Als man aufgrund der Schwangerschaft merkte, dass Oberleutnant Karl eine Frau war, kam sie mit ihrem Mann in Kriegsgefangenschaft nach Arad, wo sie ihr Kind Paul Jonak zur Welt brachte. Ihr Mann wurde zu 20 Jahren Festungshaft verurteilt, wo er gestorben ist. Maria wurde nach Kroatien ausgewiesen. Nach etwa drei Jahren kehrte sie nach Ungarn zurück, wo sie ihren zweiten Mann, den Leutnant und Freiheitskämpfer Julius Pasche, heiratete. Nach dem Tod ihres zweiten Mannes zog Maria mit ihrem Sohn Paul nach Budapest, wo er als Schildermaler und Anstreichermeister arbeitete. Dort starb sie am 30. Mai 1892. (de)
  • Mária Lebstück, laŭ hungarlingve kutima nomordo Lebstück Mária estis hungara-kroata oficiro (ĉefleŭtenanto). Mária Lebstück [1] naskiĝis la 15-an de aŭgusto 1830 en Kroata reĝlando en Zagrebo. Ŝi mortis la 30-an de majo 1892 en Újpest (nun distrikto en Budapeŝto). (eo)
Faceted Search & Find service v1.17_git139 as of Feb 29 2024


Alternative Linked Data Documents: ODE     Content Formats:   [cxml] [csv]     RDF   [text] [turtle] [ld+json] [rdf+json] [rdf+xml]     ODATA   [atom+xml] [odata+json]     Microdata   [microdata+json] [html]    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 08.03.3330 as of Mar 19 2024, on Linux (x86_64-generic-linux-glibc212), Single-Server Edition (378 GB total memory, 62 GB memory in use)
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2024 OpenLink Software