About: Karl Michahelles     Goto   Sponge   NotDistinct   Permalink

An Entity of Type : yago:WikicatEthnicGermanPeople, within Data Space : dbpedia.org associated with source document(s)
QRcode icon
http://dbpedia.org/describe/?url=http%3A%2F%2Fdbpedia.org%2Fresource%2FKarl_Michahelles

Georg Christian Karl Wilhelm Michahelles (5 May 1807, Nuremberg – 15 August 1834, Nauplia) was a German zoologist and physician originally from Bavaria. From 1827, he studied medicine at the University of Munich, where he made the acquaintance of naturalist Lorenz Oken. In 1831 he received his doctorate of medicine and surgery with the thesis Das Malo Di Scarlievo in Historischer Und Pathologischer Hinsicht.

AttributesValues
rdf:type
rdfs:label
  • كارل ميتشهالز (ar)
  • Karl Michahelles (de)
  • Karl Michahelles (fr)
  • Karl Michahelles (en)
rdfs:comment
  • كارل ميتشهالز (بالألمانية: Karl Michahelles)‏ (و. 1807 – 1834 م) هو عالم طيور، وعالم حيواني من ألمانيا . ولد في نورنبرغ .توفي عن عمر يناهز 27 عاماً. Michahelles هو الاختصار الرسمي لاسم عالم الحيوان كارل ميتشهالز المستعمل في التسميات العلمية اللاتينية للحيوانات. (ar)
  • Karl Michahelles, né le 5 mai 1807 à Nuremberg et mort le 15 août 1834 à Nauplie (Grèce) est un médecin et un zoologiste bavarois. (fr)
  • Georg Christian Karl Wilhelm Michahelles (* 5. Mai 1807 in Nürnberg; † 15. August 1834 in Nauplia, Griechenland) war ein deutscher Zoologe und Arzt aus Bayern. Michahelles bereiste große Teile Dalmatiens und Kroatiens und eignete sich in dieser Zeit umfangreiches Wissen über die Vögel dieser Gegend an. Er starb im Alter von 27 Jahren in Griechenland, wo er die Tierwelt studierte und als Arzt praktizierte. Er beschrieb, neben vielen anderen Mittelmeer-Vögeln, den Felsenkleiber (Sitta neumayer) und die Maskenschafstelze (Motacilla feldegg), die bei manchen Autoren auch als Unterart Motacilla flava feldegg betrachtet wird. (de)
  • Georg Christian Karl Wilhelm Michahelles (5 May 1807, Nuremberg – 15 August 1834, Nauplia) was a German zoologist and physician originally from Bavaria. From 1827, he studied medicine at the University of Munich, where he made the acquaintance of naturalist Lorenz Oken. In 1831 he received his doctorate of medicine and surgery with the thesis Das Malo Di Scarlievo in Historischer Und Pathologischer Hinsicht. (en)
dcterms:subject
Wikipage page ID
Wikipage revision ID
Link from a Wikipage to another Wikipage
sameAs
dbp:wikiPageUsesTemplate
has abstract
  • كارل ميتشهالز (بالألمانية: Karl Michahelles)‏ (و. 1807 – 1834 م) هو عالم طيور، وعالم حيواني من ألمانيا . ولد في نورنبرغ .توفي عن عمر يناهز 27 عاماً. Michahelles هو الاختصار الرسمي لاسم عالم الحيوان كارل ميتشهالز المستعمل في التسميات العلمية اللاتينية للحيوانات. (ar)
  • Georg Christian Karl Wilhelm Michahelles (* 5. Mai 1807 in Nürnberg; † 15. August 1834 in Nauplia, Griechenland) war ein deutscher Zoologe und Arzt aus Bayern. Michahelles bereiste große Teile Dalmatiens und Kroatiens und eignete sich in dieser Zeit umfangreiches Wissen über die Vögel dieser Gegend an. Er starb im Alter von 27 Jahren in Griechenland, wo er die Tierwelt studierte und als Arzt praktizierte. Er beschrieb, neben vielen anderen Mittelmeer-Vögeln, den Felsenkleiber (Sitta neumayer) und die Maskenschafstelze (Motacilla feldegg), die bei manchen Autoren auch als Unterart Motacilla flava feldegg betrachtet wird. Außerdem ist er Erstbeschreiber der Gattung Rippenmolche (Pleurodeles) und der Art des Spanischen Rippenmolches (Pleurodeles waltl). Auf dem Gebiet der Herpetologie arbeitete er auch mit dem ebenfalls in München tätigen Johann Georg Wagler zusammen, den er mit einigen Beiträgen in dessen illustriertem Folioband Descriptiones et icones amphibiorum unterstützte. Die Mittelmeermöwe (Larus michahellis) wurde von Johann Friedrich Naumann (1780–1857) nach ihm benannt, wobei er den Namen von (1780–1845) übernahm. „Eine andere (vielleicht die nämliche) Art lebt, nach Feldegg (s. Isis. Jahrg. 1832 X. S. 1107.) am adriatischen Meer, namentlich an der Küste von Dalmatien; er nennt sie L. Michahellis.“ Naumann konnte zu diesem Zeitpunkt nicht genau beurteilen, ob die neue Art dem Typusexemplar Feldeggs entsprach. So schrieb er: „Ich sahe sie nur flüchtig im K.K. Naturalienkabinette zu Wien, habe sie auch jener des Berliner Museums gegenüber nicht vergleichen können, um mit Bestimmtheit zu sagen, ob beide identisch sind.“ Feldegg wiederum begründete die Namensgebung wie folgt: „Soviel ich aber erfahren konnte, ist sie noch nirgends beschrieben, ich möchte daher, aus Rücksicht auf die großen Verdienste des Herrn Doctor Michahelles um die Naturgeschichte Dalmatiens, vorschlagen, dieser schönen Meve seinen Namen zu geben, unter welchem ich sie auch schon seit einigen Monaten, zur Unterscheidung von ihren nördlichen Anverwandten, in meiner Sammlung aufgestellt habe.“ Der Mainzer Notar und Ornithologe Carl Friedrich Bruch (1789–1857) nannte sie in Anlehnung an Feldegg Glaucus michahellesii. In einer Nachbetrachtung zur Art widerlegte Johann Heinrich Blasius (1809–1870), dass es sich hierbei um eine für die Wissenschaft neue Art handle, sondern vielmehr um die in Dalmatien relativ häufig anzutreffende Silbermöwe (Larus argentatus) Pontoppidan, 1763. Während seines Studiums wurde er im Winter-Semester 1825/26 Mitglied der Erlanger Burschenschaft. (de)
  • Georg Christian Karl Wilhelm Michahelles (5 May 1807, Nuremberg – 15 August 1834, Nauplia) was a German zoologist and physician originally from Bavaria. From 1827, he studied medicine at the University of Munich, where he made the acquaintance of naturalist Lorenz Oken. In 1831 he received his doctorate of medicine and surgery with the thesis Das Malo Di Scarlievo in Historischer Und Pathologischer Hinsicht. Michahelles travelled extensively in Dalmatia, Illyria and Croatia, becoming well known for his study of the birds of the area. He died after being affected with dysentery in Greece, aged only 27, where he went to practice medicine and study the wildlife. He identified, amongst other Mediterranean species, the western rock nuthatch, ladder snake and the Iberian ribbed newt. The yellow-legged gull (Larus michahellis) was named after him by Johann Friedrich Naumann. (en)
  • Karl Michahelles, né le 5 mai 1807 à Nuremberg et mort le 15 août 1834 à Nauplie (Grèce) est un médecin et un zoologiste bavarois. (fr)
gold:hypernym
schema:sameAs
prov:wasDerivedFrom
page length (characters) of wiki page
foaf:isPrimaryTopicOf
is Link from a Wikipage to another Wikipage of
Faceted Search & Find service v1.17_git139 as of Feb 29 2024


Alternative Linked Data Documents: ODE     Content Formats:   [cxml] [csv]     RDF   [text] [turtle] [ld+json] [rdf+json] [rdf+xml]     ODATA   [atom+xml] [odata+json]     Microdata   [microdata+json] [html]    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 08.03.3330 as of Mar 19 2024, on Linux (x86_64-generic-linux-glibc212), Single-Server Edition (62 GB total memory, 56 GB memory in use)
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2024 OpenLink Software