About: Hermann von Münster     Goto   Sponge   NotDistinct   Permalink

An Entity of Type : yago:Whole100003553, within Data Space : dbpedia.org associated with source document(s)
QRcode icon
http://dbpedia.org/describe/?url=http%3A%2F%2Fdbpedia.org%2Fresource%2FHermann_von_Münster

Hermann von Münster (c. 1330 – March 1392) was a German master glassmaker, native of Münster, in Westphalia, and active in Lorraine.

AttributesValues
rdf:type
rdfs:label
  • Hermann von Münster (Glasmaler) (de)
  • Hermann von Münster (en)
  • Hermann de Münster (fr)
rdfs:comment
  • Hermann von Münster (c. 1330 – March 1392) was a German master glassmaker, native of Münster, in Westphalia, and active in Lorraine. (en)
  • Hermann de Münster (Münster, vers 1330 – Metz, 1392) est un maître-verrier allemand, originaire de Westphalie. (fr)
  • Hermann von Münster (* um 1330; † März 1392 in Metz) war ein gotischer Glasmaler. Er stammte wahrscheinlich aus Münster in Westfalen. Mit ihm erreichte die französische Glasmalerei der Gotik ihren künstlerischen und technischen Höhepunkt. 1388 kaufte Hermann von Metz ein Haus an der „Place de Chambre“. Dort verstarb er im März 1392.Die Kanoniker von Metz gewährten ihm das Recht, in der Kathedrale bestattet zu werden. Ein Epitaph in der ersten Kapelle des nördlichen Seitenschiffes trägt die Inschrift: (de)
foaf:depiction
  • http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Adoration_des_rois_mages_1390_Herman_von_Munster_08947.jpg
  • http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Verriere_ouest.jpg
dcterms:subject
Wikipage page ID
Wikipage revision ID
Link from a Wikipage to another Wikipage
sameAs
dbp:wikiPageUsesTemplate
thumbnail
has abstract
  • Hermann von Münster (* um 1330; † März 1392 in Metz) war ein gotischer Glasmaler. Er stammte wahrscheinlich aus Münster in Westfalen. Mit ihm erreichte die französische Glasmalerei der Gotik ihren künstlerischen und technischen Höhepunkt. Hermann ist der erste Glasmaler, der in den Archiven des Domkapitels des Stephansdoms in Metz namentlich erwähnt wird. Am 29. August 1381 erhielt er eine Zahlung von £ 22 für die Ausführung eines Fensters. Das Fenster war eine Stiftung von Kardinal William Aigrefeuille, eines Legaten des Gegenpapstes Clemens VII. 1384 gab es Verhandlungen zwischen einer Kommission des Domkapitels und Hermann über Zahlungen für die Ausführung der großen Rose im Metzer Dom. Die Ikonographie der Rose, die einen Durchmesser von 11 Metern hat, folgt einem theologischen Bildprogramm, das Propheten des Alten Testaments und die Apostel des Neuen Testaments in einen typologischen Zusammenhang stellt. 1388 kaufte Hermann von Metz ein Haus an der „Place de Chambre“. Dort verstarb er im März 1392.Die Kanoniker von Metz gewährten ihm das Recht, in der Kathedrale bestattet zu werden. Ein Epitaph in der ersten Kapelle des nördlichen Seitenschiffes trägt die Inschrift: CI DEVANT GISTMAISTRE HARMAN LI VALRIERDE MUNSTERE AN WAILTEFALLE,ET FIST LE GRANT OZ DE CEANS,QUI MORUT LE JOR DE LA NOSTRE DAMEEN MARS M.CCC.IIIIXX et XII. französisch Ici gît / Maître Hermann le verrier / de Münster en Wesphalie / qui fit la grande rose ci-devant / et mourut le jour de la Notre-dame / en mars 1392sinngemäß übersetzt: Hier ruht Meister Hermann der Glasmaler /aus Münster in Westfalen /[…] der am Tag unserer lieben Frau im März 1392 starb (de)
  • Hermann von Münster (c. 1330 – March 1392) was a German master glassmaker, native of Münster, in Westphalia, and active in Lorraine. (en)
  • Hermann de Münster (Münster, vers 1330 – Metz, 1392) est un maître-verrier allemand, originaire de Westphalie. (fr)
gold:hypernym
prov:wasDerivedFrom
page length (characters) of wiki page
foaf:isPrimaryTopicOf
is Link from a Wikipage to another Wikipage of
is Wikipage redirect of
is foaf:primaryTopic of
Faceted Search & Find service v1.17_git139 as of Feb 29 2024


Alternative Linked Data Documents: ODE     Content Formats:   [cxml] [csv]     RDF   [text] [turtle] [ld+json] [rdf+json] [rdf+xml]     ODATA   [atom+xml] [odata+json]     Microdata   [microdata+json] [html]    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 08.03.3330 as of Mar 19 2024, on Linux (x86_64-generic-linux-glibc212), Single-Server Edition (61 GB total memory, 38 GB memory in use)
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2024 OpenLink Software