About: Hans Joachim Specht     Goto   Sponge   NotDistinct   Permalink

An Entity of Type : owl:Thing, within Data Space : dbpedia.org associated with source document(s)
QRcode icon
http://dbpedia.org/describe/?url=http%3A%2F%2Fdbpedia.org%2Fresource%2FHans_Joachim_Specht

Hans Joachim Specht (born 6 June 1936) is a German experimental particle and nuclear physicist and university professor at the Heidelberg University.

AttributesValues
rdf:type
rdfs:label
  • Hans Joachim Specht (de)
  • Hans Joachim Specht (en)
rdfs:comment
  • Hans Joachim Specht (born 6 June 1936) is a German experimental particle and nuclear physicist and university professor at the Heidelberg University. (en)
  • Hans Joachim Specht (* 6. Juni 1936 in Unna) ist ein deutscher experimenteller Teilchen- und Kernphysiker und Hochschullehrer an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Specht besuchte das Gymnasium in Kamen und studierte 1956 bis zum Diplom 1962 Physik an der Ludwig-Maximilians-Universität München, der TU München und der ETH Zürich. 1964 wurde er an der TU München bei Heinz Maier-Leibnitz summa cum laude promoviert, wobei er am Forschungsreaktor München (FRM) experimentierte. Als Post-Doktorand war er NRC Fellow an den AECL Nuclear Laboratories in Chalk River in Kanada. Ab 1969 war er Assistant an der LMU München, habilitierte sich 1970 und wurde dort 1971 wissenschaftlicher Rat und Professor, wobei er am FRM und dem gemeinsamen Beschleuniger von LMU und TU München experimentierte. (de)
dcterms:subject
Wikipage page ID
Wikipage revision ID
Link from a Wikipage to another Wikipage
Link from a Wikipage to an external page
sameAs
dbp:wikiPageUsesTemplate
has abstract
  • Hans Joachim Specht (* 6. Juni 1936 in Unna) ist ein deutscher experimenteller Teilchen- und Kernphysiker und Hochschullehrer an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Specht besuchte das Gymnasium in Kamen und studierte 1956 bis zum Diplom 1962 Physik an der Ludwig-Maximilians-Universität München, der TU München und der ETH Zürich. 1964 wurde er an der TU München bei Heinz Maier-Leibnitz summa cum laude promoviert, wobei er am Forschungsreaktor München (FRM) experimentierte. Als Post-Doktorand war er NRC Fellow an den AECL Nuclear Laboratories in Chalk River in Kanada. Ab 1969 war er Assistant an der LMU München, habilitierte sich 1970 und wurde dort 1971 wissenschaftlicher Rat und Professor, wobei er am FRM und dem gemeinsamen Beschleuniger von LMU und TU München experimentierte. 1973 wurde er ordentlicher Professor an der Universität Heidelberg. Er forschte am Max-Planck-Institut für Kernphysik, beim GSI Darmstadt und seit 1983 am CERN. Am CERN war er am Experiment R807/808 des Intersecting Storage Rings (ISR) und Sprecher von NA34-2 (Helios) und NA45/CERES und ab 2003 Mitglied von NA60 am Super Proton Synchrotron (SPS). 1992 bis 1999 war er wissenschaftlicher Direktor des GSI in Darmstadt. Dort initiierte er unter anderem die Tumortherapie mit Kohlenstoffionen mit Patientenbestrahlung beim GSI, in Zusammenarbeit mit der Radiologischen Klinik der Universität Heidelberg und dem Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg. 2004 wurde er emeritiert. Seine Experimente betrafen unter anderem die Atomphysik (Quasi-Moleküle in Schwerionenstößen niedriger Energie), Kernspaltung (Formisomere und Induzierung durch Schwerionenstösse) und Quark-Gluon-Plasma bei hochenergetischen Schwerionenstößen am CERN. Jeweils 1983/84, 1990/91 und 2003/04 war er zu einem Sabbatjahr am CERN. 1996 stand er der Internationalen Konferenz über Quarkmaterie in Heidelberg vor. Er befasste sich auch mit Hans Günter Dosch und anderen mit der Physik und Neurophysiologie der Frühverarbeitung zentraler musikalischer Größen im Gehirn, wie Tonhöhe und Tonspektrum. Er spielt Klavier seit seiner Kindheit. Er ist seit 2000 Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Er hielt die Loeb Lecture in Harvard. 1999 erhielt er die Werner-Heisenberg-Medaille der Alexander von Humboldt-Stiftung. (de)
  • Hans Joachim Specht (born 6 June 1936) is a German experimental particle and nuclear physicist and university professor at the Heidelberg University. (en)
schema:sameAs
prov:wasDerivedFrom
page length (characters) of wiki page
foaf:isPrimaryTopicOf
is Link from a Wikipage to another Wikipage of
is foaf:primaryTopic of
Faceted Search & Find service v1.17_git139 as of Feb 29 2024


Alternative Linked Data Documents: ODE     Content Formats:   [cxml] [csv]     RDF   [text] [turtle] [ld+json] [rdf+json] [rdf+xml]     ODATA   [atom+xml] [odata+json]     Microdata   [microdata+json] [html]    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 08.03.3330 as of Mar 19 2024, on Linux (x86_64-generic-linux-glibc212), Single-Server Edition (378 GB total memory, 62 GB memory in use)
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2024 OpenLink Software