About: Ari Libsker     Goto   Sponge   NotDistinct   Permalink

An Entity of Type : yago:Whole100003553, within Data Space : dbpedia.org associated with source document(s)
QRcode icon
http://dbpedia.org/describe/?url=http%3A%2F%2Fdbpedia.org%2Fresource%2FAri_Libsker

Ari Libsker (Hebrew: ארי ליבסקר, born 1972 in Haifa), is an Israeli filmmaker and journalist. He has made several documentaries. His film Stalags (2008) featured in The New York Times and won several awards. In March 2012 he curated the exhibition "Iran", which protests what he views as "panic over the Iranian atomic bomb."

AttributesValues
rdf:type
rdfs:label
  • Ari Libsker (de)
  • Ari Libsker (en)
rdfs:comment
  • Ari Libsker (Hebrew: ארי ליבסקר, born 1972 in Haifa), is an Israeli filmmaker and journalist. He has made several documentaries. His film Stalags (2008) featured in The New York Times and won several awards. In March 2012 he curated the exhibition "Iran", which protests what he views as "panic over the Iranian atomic bomb." (en)
  • Ari Libsker (hebräisch ארי ליבסקר; * 1972 in Haifa) ist israelischer Journalist und Filmemacher. Im Jahre 1990 begründete er mit Anderen die „free academy“, eine Gruppe israelischer Künstler und Intellektueller. Libsker wirkt als Co-Editor der seit 2004 durch die „free academy“ herausgegebenen Zeitschriften Maayan und Maarvon, Israels einziger Filmzeitschriften. In seiner Tätigkeit als Journalist arbeitet Libsker ebenfalls als Film- und Wirtschaftsreporter für das israelische Finanzmagazin Firma. (de)
foaf:depiction
  • http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Ari_Libsker_in_pronto.jpg
  • http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Ari_libsker_2010.jpg
dcterms:subject
Wikipage page ID
Wikipage revision ID
Link from a Wikipage to another Wikipage
Link from a Wikipage to an external page
sameAs
dbp:wikiPageUsesTemplate
thumbnail
has abstract
  • Ari Libsker (hebräisch ארי ליבסקר; * 1972 in Haifa) ist israelischer Journalist und Filmemacher. Im Jahre 1990 begründete er mit Anderen die „free academy“, eine Gruppe israelischer Künstler und Intellektueller. Libsker wirkt als Co-Editor der seit 2004 durch die „free academy“ herausgegebenen Zeitschriften Maayan und Maarvon, Israels einziger Filmzeitschriften. In seiner Tätigkeit als Journalist arbeitet Libsker ebenfalls als Film- und Wirtschaftsreporter für das israelische Finanzmagazin Firma. Zu seinen berühmtesten Werken als Filmemacher gehört Circumcision (2004), welches sich mit dem Einfluss der Beschneidung auf das Sexualleben auseinandersetzt. Channel 2 wollte das Werk zuerst zensieren, strahlte es später dennoch zu später Stunde im Nachtprogramm aus. 2006 erschien The Home Poem, ein Film welcher drei Personen – eine von ihnen Libskers Großmutter – und ihre Beziehung zur Heimat beschreibt. Der Titel des Films basiert auf dem gleichnamigen Buch des israelischen Dichters . Im Mai 2006 präsentierte Libsker Magic 1, ein Videowerk über Kunst und die Rechte der Arbeiter, welches in der Ausstellung Doron, die eine Reverenz an Doron Sabag darstellt, der Tel Aviver Minshar Galerie zu sehen war. 2007 arbeitete Libsker an einer Dokumentation namens Pornografie und Holocaust, welche über das zur Zeit des Eichmann-Prozesses verbreitete Phänomen der so genannten Stalag-Heftchen berichtet. Die Heftchen mit dem Titel Stalags, nach denen der Film im Original benannt ist, waren pornographisch angehauchte Billig-Magazine, in welchen sado-masochistische Beziehungen zwischen (deutschen) Aufseherinnen und (alliierten) Gefangenen in deutschen Kriegsgefangenenlagern (Stammlagern, kurz Stalags) beschrieben wurden. Der Film versucht die Hintergründe dieses Phänomens zu beleuchten. (de)
  • Ari Libsker (Hebrew: ארי ליבסקר, born 1972 in Haifa), is an Israeli filmmaker and journalist. He has made several documentaries. His film Stalags (2008) featured in The New York Times and won several awards. In March 2012 he curated the exhibition "Iran", which protests what he views as "panic over the Iranian atomic bomb." (en)
gold:hypernym
schema:sameAs
prov:wasDerivedFrom
page length (characters) of wiki page
foaf:isPrimaryTopicOf
is Link from a Wikipage to another Wikipage of
Faceted Search & Find service v1.17_git139 as of Feb 29 2024


Alternative Linked Data Documents: ODE     Content Formats:   [cxml] [csv]     RDF   [text] [turtle] [ld+json] [rdf+json] [rdf+xml]     ODATA   [atom+xml] [odata+json]     Microdata   [microdata+json] [html]    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 08.03.3330 as of Mar 19 2024, on Linux (x86_64-generic-linux-glibc212), Single-Server Edition (62 GB total memory, 46 GB memory in use)
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2024 OpenLink Software