About: Écorcheurs     Goto   Sponge   NotDistinct   Permalink

An Entity of Type : yago:Whole100003553, within Data Space : dbpedia.org associated with source document(s)
QRcode icon
http://dbpedia.org/describe/?url=http%3A%2F%2Fdbpedia.org%2Fresource%2FÉcorcheurs

The écorcheurs (French: [ekɔʁʃœʁ], lit. "flayers") were armed bands who desolated France in the reign of Charles VII, stripping their victims of everything, often to their very clothes. They were mercenaries without employment since the Treaty of Arras which ended disputes between the Armagnacs and Burgundians in 1435. Rodrigo de Villandrando was known as the "Emperor of Pillagers" (empereur des brigands) and "L'Écorcheur" (the flayer).

AttributesValues
rdf:type
rdfs:label
  • Écorcheurs (de)
  • Écorcheurs (fr)
  • Живодёры (ru)
  • Écorcheurs (en)
rdfs:comment
  • Les Écorcheurs sont des troupes armées du XVe siècle, parfois confondus avec les Grandes Compagnies du XIVe siècle. Ce sont des entrepreneurs de guerre qui pratiquent le pillage, le rançonnement, mais aussi les formes coutumières de la guerre médiévale (siège, défense de place forte, bataille, chevauchées) pour leur propre profit et pour celui du roi Charles VII dont ils se réclament. (fr)
  • The écorcheurs (French: [ekɔʁʃœʁ], lit. "flayers") were armed bands who desolated France in the reign of Charles VII, stripping their victims of everything, often to their very clothes. They were mercenaries without employment since the Treaty of Arras which ended disputes between the Armagnacs and Burgundians in 1435. Rodrigo de Villandrando was known as the "Emperor of Pillagers" (empereur des brigands) and "L'Écorcheur" (the flayer). (en)
  • Живодёры (фр. Les Écorcheurs) — собирательное название банд, орудовавших во Франции в 1430—1440-х годах, в эпоху правления короля Карла VII. Эти банды по сути были собой отрядами наёмников, которые, оставшись без работы, начали заниматься грабежами, разбоями и вымогательством, порой обдирая своих жертв до нитки. (ru)
  • Die Écorcheurs (dt. Halsabschneider) waren eine der Grandes Compagnies, eine Gruppe demoblisierter Söldner, die Frankreich zur Zeit des Königs Karl VII. (1403–1461) verwüstete. Nach dem Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons und dem Vertrag von Arras (1435), der den Frieden zwischen König und Herzog von Burgund wieder herstellte, wurden die Söldner, die auf beiden Seiten gekämpft hatten, entlassen. Sie bildeten nun Banden, die durchaus mehrere tausend Männer umfassen konnten, auf eigene Rechnung plünderten, dabei auch vor größeren Städten nicht zurückschreckten, und nicht selten von Offizieren geführt wurden, die zuvor Karl VII. gedient hatten. Die bekanntesten dieser Offiziere sind La Hire, , , Antoine de Chabannes, Jean Poton de Xaintrailles und Rodrigue de Villandrando. (de)
dcterms:subject
Wikipage page ID
Wikipage revision ID
Link from a Wikipage to another Wikipage
sameAs
dbp:wikiPageUsesTemplate
has abstract
  • Die Écorcheurs (dt. Halsabschneider) waren eine der Grandes Compagnies, eine Gruppe demoblisierter Söldner, die Frankreich zur Zeit des Königs Karl VII. (1403–1461) verwüstete. Nach dem Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons und dem Vertrag von Arras (1435), der den Frieden zwischen König und Herzog von Burgund wieder herstellte, wurden die Söldner, die auf beiden Seiten gekämpft hatten, entlassen. Sie bildeten nun Banden, die durchaus mehrere tausend Männer umfassen konnten, auf eigene Rechnung plünderten, dabei auch vor größeren Städten nicht zurückschreckten, und nicht selten von Offizieren geführt wurden, die zuvor Karl VII. gedient hatten. Die bekanntesten dieser Offiziere sind La Hire, , , Antoine de Chabannes, Jean Poton de Xaintrailles und Rodrigue de Villandrando. Ihre Aktivitäten verheerten vor allem das Berry, das Languedoc, Burgund, das Albigeois und die Auvergne, im schlimmsten aber 1437 den Hennegau während des Aufstands der Niederländer gegen den Herzog von Burgund. Im Oktober 1439 forderten die in Orléans versammelten Generalstände, dass dem Treiben der Écorcheurs ein Ende gesetzt werde, ehemaligen Söldnern, die das Land plünderten und verwüsteten. Am 2. November 1439 versuchte Karl VII., das Problem zu lösen, indem er die Écorcheurs in ein stehendes Heer integrierte. Die „Ordonnanz von Orléans“, mit der versucht wurde, sie alleine der Krone zu unterstellen, provozierte jedoch einen Aufstand des Adels, der sich der Söldner zuvor ebenfalls bedient hatte und damit seine Rechte bedroht sah, die Praguerie (1440). Nach dem englisch-französischen setzte Karl VII. die Écorcheurs gegen Lothringen und das Elsass ein. Andere traten in den Dienst des Kaisers Friedrich III. gegen die Schweizer, von denen mehrere Tausend in der Schlacht bei St. Jakob an der Birs im August 1444 fielen. Der 26. Mai 1445 brachte dann mit den Ordonnanzkompanien die ersten Truppen, die den Söldnern ein festes Engagement von langer Dauer boten. (de)
  • Les Écorcheurs sont des troupes armées du XVe siècle, parfois confondus avec les Grandes Compagnies du XIVe siècle. Ce sont des entrepreneurs de guerre qui pratiquent le pillage, le rançonnement, mais aussi les formes coutumières de la guerre médiévale (siège, défense de place forte, bataille, chevauchées) pour leur propre profit et pour celui du roi Charles VII dont ils se réclament. (fr)
  • The écorcheurs (French: [ekɔʁʃœʁ], lit. "flayers") were armed bands who desolated France in the reign of Charles VII, stripping their victims of everything, often to their very clothes. They were mercenaries without employment since the Treaty of Arras which ended disputes between the Armagnacs and Burgundians in 1435. Rodrigo de Villandrando was known as the "Emperor of Pillagers" (empereur des brigands) and "L'Écorcheur" (the flayer). (en)
  • Живодёры (фр. Les Écorcheurs) — собирательное название банд, орудовавших во Франции в 1430—1440-х годах, в эпоху правления короля Карла VII. Эти банды по сути были собой отрядами наёмников, которые, оставшись без работы, начали заниматься грабежами, разбоями и вымогательством, порой обдирая своих жертв до нитки. (ru)
gold:hypernym
prov:wasDerivedFrom
page length (characters) of wiki page
foaf:isPrimaryTopicOf
is Link from a Wikipage to another Wikipage of
is Wikipage redirect of
is commands of
is foaf:primaryTopic of
Faceted Search & Find service v1.17_git139 as of Feb 29 2024


Alternative Linked Data Documents: ODE     Content Formats:   [cxml] [csv]     RDF   [text] [turtle] [ld+json] [rdf+json] [rdf+xml]     ODATA   [atom+xml] [odata+json]     Microdata   [microdata+json] [html]    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 08.03.3330 as of Mar 19 2024, on Linux (x86_64-generic-linux-glibc212), Single-Server Edition (378 GB total memory, 62 GB memory in use)
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2024 OpenLink Software